
Über uns
Frisches Gemüse aus der Region
Unsere Wurzeln – so ist unsere solidarische Landwirtschaft entstanden
Die Solawi Lenzwald ist aus dem Verein Puls der Erde hervorgegangen. Puls der Erde wurde 2015 am Lenzwald in Polling gegründet. Ziel ist die Erforschung und Verbreitung nachhaltiger Lebensweisen. Die Landwirtschaft war von Anfang an Bestandteil des Projekts. Zu Beginn war die Solawi im Verein Puls der Erde e.V. angesiedelt; seit März 2019 ist sie in einem eigenen Verein organisiert und Pächter bei Puls der Erde.
Im Projekt sind neben der Solawi eine Lebensgemeinschaft, ein Seminar- und Gästehaus, eine Hebammenpraxis sowie mehrere Freiberufler angesiedelt.

Unser Team

Ken (Vorstand)

Tassilo (Vorstand & Gärtner)

Laura (Gärtnerin)

Marie (Gärtnerin)

Sonia (Verwaltung)

Magrit (Verwaltung)

Sara (Gemeinschaft)

Barbara (Gemeinschaft)

Hedi (Marketing)

Tom (Marketing)

Regina (Packteam)

Marianna (Packteam)

Philip (Organisation)
Unser Ansatz
Regenerative Landwirtschaft seit 2015 – was bedeutet das?
Böden, Gewässer und Landschaften werden regeneriert. Ein Schlüsselelement ist der Humusaufbau. Er erhöht die Fruchtbarkeit des Bodens und wirkt durch CO2-Bindung dem Klimawandel entgegen. Das ermöglicht höhere, stabilere Erträge und gesündere Lebensmittel als bei der konventionellen Landwirtschaft.
Solidarische Landwirtschaft seit 2017 – Verantwortung und Ernte teilen
Bei einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Erzeuger und Verbraucher als Verein zusammen und finanzieren gemeinsam die Jahreskosten für die Produktion der Lebensmittel. Die Verbraucher erhalten hochwertige Nahrungsmittel und die Landwirte können ohne finanziellen Druck und frei von Marktzwängen arbeiten. Dadurch wird eine transparente, vielfältige, nachhaltige und faire Landwirtschaft möglich.
Wir in den Medien

MÜHLDORFER ANZEIGER: Ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich arbeiten
31.05.2023

ALTÖTTINGER ANZEIGER: „Wir müssen die Agrarwende hinkriegen“
15.07.2022

MÜHLDORFER ANZEIGER: Ein Leben für die Erde
18.03.2021