Gemüsekiste

Vielfalt auf dem Feld

Du möchtest Gemüse von uns beziehen und MitgärtnerIn werden?

Wir haben Anteile für die Saison 2022/2023 frei! Wenn du dabei sein möchtest, kannst du dich online anmelden und deine Gemüsekiste immer mittwochs aus dem von dir ausgewählten Depot abholen.

Es gibt auch die Möglichkeit, dich für einen Probemonat anzumelden und nach vier Wochen zu entscheiden, ob du weiterhin Gemüse beziehen willst.

Du willst mehr erfahren? Dann schreibe an willkommen@solawi-lenzwald.org und komme vorbei, um den Betrieb anzuschauen und uns kennenzulernen.

Was dich erwartet?

  • Eine reichhaltige, vielfältige und ganzjährige Gemüse-Versorgung mit mehr als 40 Gemüsekulturen
  • Eine Gemeinschaft von rund 150 Erwachsenen und 70 Kindern, die sich für eine enkeltaugliche Landwirtschaft einsetzen
  • Ein GärtnerInnen-Team, das sich dem Humusaufbau, der Forschung und der Regeneration unserer Erde verschrieben hat
  • Eine Landwirtschaft zum Anfassen

Idee

Bei der Solawi Lenzwald geht es um eine andere Form der Bodenbewirtschaftung (→ Regenerative Landwirtschaft) und eine neue Form des Miteinanders von Verbrauchern und Erzeugern (→ Solidarische Landwirtschaft). Mehr darüber findest du unter Über uns.

Organisationsstruktur

Die Solawi Lenzwald ist ein Verein. Unsere ordentlichen Mitglieder heißen MitgärtnerInnen – denn sie sind mit den angestellten GärtnerInnen Teil des Betriebes und der Gemeinschaft. Die Entscheidungen werden vom gewählten Vorstand getroffen. Der Vorstand berät und tauscht sich aus mit der Kerngruppe, einem festen Team, das jedem Mitglied offensteht.

Vereinbarung

Jedes Mitglied unterschreibt einen Mitgliedsvertrag, in dem es sich verpflichtet, für ein Jahr den monatlichen Beitrag zu zahlen. Mit diesem Geld wird der Anbau finanziert. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder die Ernte.

Gemüse und Abhholung

Das Gemüse wird in unser aller Verantwortung und unter Leitung der GärtnerInnen angebaut. Bei guter Ernte gibt es viel Gemüse, bei schlechter Ernte wenig. Im Frühjahr kann es auch mal sein, dass es zeitweise gar nichts gibt. In die Kisten kommt auch krummes oder beschädigtes Gemüse, das im Handel meist aussortiert wird. Es gibt vier Depots, an denen das Gemüse einmal wöchentlich abgeholt werden kann: Lenzwald, Mühldorf, Altötting und Kraiburg.

Mitmachen

Der Verein lebt von deiner Mithilfe! Bei Ackeraktionen werden immer helfende Hände gebraucht. Es gibt keine Pflicht zur Mithilfe, es sollten jedoch die in der Bieterrunde zugesagten Stunden geleistet werden, um planen zu können. In Absprache mit den GärtnerInnen kannst du auch in der Gärtnerei mithelfen. Außerdem liegt die Organisation von Festen, Mitgliedercafés und gemeinsamen Aktionen sowie die Werbung neuer Mitglieder in der Hand der Mitglieder. Wenn du dich hier einbringen willst, kannst du dich an die Kerngruppe wenden.

Gemeinschaft

Beim Sommer- oder Erntedankfest, bei Mitgliedercafés, bei der Mitgliederversammlung, bei Acker-Aktionen oder bei Hofführungen können wir uns kennenlernen, austauschen und zusammenwachsen.

Die Jahresplanung für eine Solawi ist eine komplexe Aufgabe. Sie umfasst die Kalkulation von Kulturen, Flächen, Einnahmen, Ausgaben, Anteilszahlen und Arbeitsstunden, aber auch den Humusaufbau. Hinzu kommt dieses Jahr die Weiterentwicklung in Sachen Lean Farming, was vor allem Arbeitsabläufe betrifft. Die Anbauplanung ist ein weiterer Baustein der Jahresplanung. Dieses Jahr werden wir 56 Kulturen in 180 Sätzen anbauen und zeitlich koordinieren.

Wirtschaftsjahr

Das Wirtschaftsjahr 2022/2023 hat einmalig 14 statt 12 Monate. Es beginnt am 01.05.2022 und endet am 30.06.2023. Grund: Der Einstieg für Neue ist nicht mehr in der kargen Frühjahrszeit; gleichzeitig synchronisieren wir uns mit dem klassischen landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahr. Die Abrechnung beim Steuerberater wird einfacher. Konsequenz: Für die Jahreshauptversammlung und die Bieterrunde braucht es mehr Unterstützung durch die Gemeinschaft, da die GärtnerInnen im Mai und Juni voll beschäftigt sind.

Finanzierung über Direktdarlehen

Die Solawi finanziert Investitionen über Direktdarlehen von Mitgliedern und aus dem Umfeld. Zur Info gibt’s den Muster-Direktkredit-Vertrag und ein Infoblatt mit allen wichtigen Facts.

Das Budget

Geplante Ausgaben 2022/2023
Personalkosten 2022/2023
Geplante Einnahmen 2022/2023

Bei der Jahreshauptversammlung stellen wir in Kürze die Jahresplanung vor. Die Eckpfeiler der Planung sind bei der Jahreshauptversammlung nicht mehr verhandelbar – Einwände oder Anregungen bitte im Vorfeld dem Vorstand mitteilen.

Die Bieterrunde findet nur während der Jahreshauptversammlung statt. Wer nicht kommen kann, hat die Möglichkeit, anderen MitgärtnerInnen eine Vollmacht für das Bieten zu geben. Andere Wege gibt es nicht.

Nach der Jahreshauptversammlung haben bestehende MitgärtnerInnen, die nicht geboten haben, eine Woche Vorrecht, ihre Anteile zu zeichnen. Danach können alle noch freien Anteile über die Webseite öffentlich gezeichnet werden.

Bei der Bieterrunde haben die MitgärtnerInnen die Möglichkeit, ein Gebot für ihren Ernteanteil abzugeben – je nach ihrem Einkommen. Wenn die Summe der Gebote die Gesamtkosten deckt, werden die Gebote angenommen. So können auch Menschen mitmachen, die weniger Geld haben, wenn andere mehr zahlen. Für diejenigen, die an der Bieterrunde nicht teilgenommen haben, gilt der errechnete Preis – aktuell 83 € pro Monat.

Unsere Mitgärtnerinnen Barbara und Sara haben zwei Videos zur Bieterrunde gedreht:

Wichtig: Jeder muss seinen Balancepunkt finden zwischen finanzieller Über- und Unterforderung. Dabei hilft es, sich folgende Fragen zu stellen:

1. Wie viele Anteile benötige ich für meinen Haushalt?
2. Welchen Betrag kann und möchte ich dafür bezahlen?

Orientierungshilfe

Der monatliche Beitrag für einen Ernteanteil entspricht rund 5,5 Prozent des durchschnittlichen Netto-Einkommens von Alleinlebenden in Deutschland. Wenn man diese 5,5 Prozent auf sein eigenes Einkommen anwendet, erhält man einen Orientierungswert für sein Gebot. Allerdings entscheidet jeder für sich, was er geben kann und will. Letztendlich muss das Budget gedeckt werden, um den Gemüseanbau zu ermöglichen.

Beispielrechnung

Familie mit zwei Kindern, ein Elternteil arbeitet (3.200 € netto), ein Elternteil kümmert sich um die Kinder.
Durchschnittseinkommen pro Erwachsenen: 1.600 € → 5,5 % = 88 € pro Anteil

Monatsbeitrag abhängig vom Einkommen

Einkommen in €1 Beitrag in €2
829345
90049
1.00055
1.10060
1.20066
1.30071
1.40077
1.50082
1.60088
1.70093
1.80098
1.900104
2.000109
2.100115
2.200120
2.300126
2.400131
2.500137
2.600142
2.700148
2.800153
2.900159
3.000164

1 Netto-Einkommen einer Person pro Monat
2 entspricht 5,5% des Einkommens
3 Hartz IV + 400 € Miete

Du hast noch Fragen? Wir haben Häufige Fragen gesammelt und beantwortet.
Oder möchtest du ins Gespräch kommen? Dann melde dich gerne bei Sonia, unsere erste Ansprechpartnerin im Büro:

Sonia Willaredt
08630-9868649
willkommen@solawi-lenzwald.org